Entdecke deine Kraft der Selbstentwicklung in der Traumatherapie:
Finde Klarheit und Heilung auf deinem Lebensweg
Lerne dich selbst besser kennen und entfalte dein volles Potenzial
Vertraue einem einfühlsamen Begleiter auf deinem Weg zu Wachstum und Veränderung
Video zum Thema Trauma? (10 Min.)

Video zum Thema Traumatherapie – Erfahrungsbericht von Katrin B. (ca. 20 Min.)
Was benötigst du auf deinem Weg der Selbstheilung und Selbstentwicklung?
Kraftreserven
Kraftreserven sind ein Teil der Trauma-Arbeit. Ein tiefgreifendes Verständnis ihrer Wirkung und ihrer effektiven Nutzung im Alltag ist jedoch oft nicht vorhanden.
Vom traumageprägten Alltag zu einem stabilen und selbstregulierten Leben
Erfahre mehr über die theoretischen Grundlagen von Entwicklungs- und Schocktraumata. Verstehe die inneren Kräfte, die in ihnen wirken, und lerne dich selbst gegenüber gnädiger zu sein.
Trauma & Erinnerung
Therapeutische Ansätze konzentrieren sich häufig auf das explizite Gedächtnis, d.h. auf das, woran du dich erinnerst und was du erzählen kannst. Dieser Aspekt ist jedoch für die Integration (Auflösung) von Traumata oft von untergeordneter Bedeutung.
Trauma & Zeit
Traumata machen vor der Zeit nicht halt. Traumatische Ereignisse können immer wieder auftauchen, als wären sie gerade erst geschehen, und beeinflussen so dein Ihr Hier und Jetzt. Verstehe diese Funktionen des Gedächtnisses und lerne, dich in der Zeit neu zu orientieren.
Der Körper als Verbündeter
Für viele Traumatisierte wird der Körper zum “Feind”. Doch dein Körper kann deinr größter Verbündeter auf dem Weg zur Integration sein. Lerne, deinem Körper wieder näher zu kommen und wie er dir hilft, damit du dich wieder besser fühlst.
Orientierung als Lebenskompass
Die Orientierung spielt eine entscheidende Rolle in deinem täglichen Leben. Hier erhältst du ein grundlegendes Verständnis dafür, was Orientierung wirklich bedeutet und welche Bedeutung sie für dein Leben hat.
Grenzen wiedererlangen
Traumatische Ereignisse überschreiten stets die persönlichen Grenzen eines Menschen. Es ist daher oft schwierig, sich selbst zu spüren und sich gegen andere Menschen und Eindrücke abzugrenzen. Hier erfährst du, wie du deine Grenzen Schritt für Schritt wieder aufbauen kannst.
Selbstregulation als Zentralsteuerung
Selbstregulation ist das zentrale Thema: Sie ist das Thermometer des Lebens und reguliert unsere Emotionen, unser Glück und unser Unglück. Alle Symptome, die du hast, sind die Folge einer Dysregulation!
Emotionen meistern
Emotionen sind oft die größte Herausforderung im Leben. Insbesondere traumabezogene Emotionen können das Regulationsvermögen schnell überfordern. Hier erfahre, was Emotionen wirklich sind und wie du sie besser regulieren kannst.
Dissoziation verstehen und bewältigen
Dissoziation ist das Ergebnis einer nicht integrierten Traumatisierung. Dissoziation entsteht, wenn du dich nicht mehr regulieren kannst und dein Körper in den Notfallmodus übergeht. Dissoziation kann auch als eine Ressource gesehen werden – zwar nicht eine angenehme, aber eine, die dir beim Überleben geholfen hat. Hier erkläre ich dir das Phänomen der Dissoziation und gebe dir weitere Unterstützungen, um bewusst aus der Dissoziation auszusteigen.