💡 Coaching oder Therapie?
Der finanzielle Unterschied: Bis zu 30%!
Dein finanzieller Überblick
Manchmal fühlt man sich beruflich blockiert, überfordert oder steht vor Herausforderungen, die mit einem Coaching genauso effektiv angegangen werden können wie mit einer therapeutischen Sitzung. Doch wie sieht es finanziell aus? Hier ein Überblick über die Unterschiede:
🧠 Therapeutische Arbeitssitzung (freiberuflich, ohne Mehrwertsteuer)
- Kosten: 175 Euro (Brutto = Netto)
- Kann ggf. bei der privaten Krankenversicherung eingereicht werden
- Steuerlich evtl. als außergewöhnliche Belastung absetzbar – aber nur, wenn die sogenannte zumutbare Eigenbelastung überschritten wird (je nach Einkommen meist 1 – 7 %). Daher ist der steuerliche Vorteil oft gering oder nicht gegeben.
- ⚠ Wichtig: Es gibt umfassende Aufklärungspflichten und Dokumente, die unterzeichnet werden müssen.
🚀 Berufs-Coaching (steuerlich absetzbar, mit Mehrwertsteuer)
- Kosten: 175 Euro zzgl. 19 % MwSt. = 208,25 Euro (Brutto)
- Steuerlich als Werbungskosten oder Betriebsausgabe voll absetzbar
- Steuerersparnis hängt vom persönlichen Grenzsteuersatz ab
- ✅ Kein bürokratischer Aufwand durch zusätzliche Aufklärungsdokumente
📊 Vergleich: Was bleibt tatsächlich als Kosten?
Coaching-Sitzung (Brutto: 208,25 €) | Grenzsteuersatz 38,5 % | Grenzsteuersatz 30 % |
---|---|---|
Steuerliche Entlastung | -80,18 € | -62,48 € |
✨ Effektive Kosten ✨ | 128,07 € | 145,77 € |
📌 Steuerliche Ersparnis nach Einkommen
Zu versteuerndes Einkommen | Single – Grenzsteuersatz | Steuerliche Ersparnis | Verheiratet – Grenzsteuersatz | Steuerliche Ersparnis |
---|---|---|---|---|
30.000 € | 30 % | 62,48 € | 20 % | 41,65 € |
50.000 € | 36 % | 74,97 € | 27 % | 56,23 € |
90.000 € | 42 % | 87,47 € | 35 % | 72,89 € |
Hinweis: Dies ist eine allgemeine Information, keine Steuerberatung. Dein Steuerberater kann dir genau sagen, welche Option für dich finanziell sinnvoller ist.
📩 Hast du Fragen? Melde dich gerne! 😊